Endocrine functions of the bone and their potential contributions to systemic CKD complications
Understanding kidneys
Fakten und Funktionen
Unsere Nieren sorgen dafür, dass wir gesund bleiben, denn sie reinigen unser Blut. Jeden Tag filtern sie etwa 1.800 Liter Blut und scheiden die gefilterten Abfallprodukte und Toxine über den Urin aus. Es dauert nur fünf Minuten, bis das gesamte Blut in unserem Körper durch die Nieren fließt; jeden Tag findet dies etwa 300 Mal statt. Das Blut fließt über die Nierenvene zurück ins Herz und der Urin wird über die Harnleiter in die Blase geleitet, wo er gesammelt und schließlich über die Harnröhre ausgeschieden wird.
Unsere Nieren filtern unermüdlich Toxine aus unserem Blut wie eine Kläranlage.
Die Filtersysteme in der Niere heißen Nephronen. Unsere Nieren bestehen aus einer Million Nephronen. Der Filter in den Nephronen, der Glomerulus genannt wird, ist so fein, dass nur Wasser und kleine Substanzen hindurchgehen. Dieser sogenannte Primärurin, der Salze, Nährstoffe und Abfallprodukte enthält, wird in der Tubule gesammelt. 125 Milliliter pro Minute, 180 Liter pro Tag. Fast die gesamte Flüssigkeit und lebensnotwendige Substanzen wie Wasser, Zucker, Aminosäuren und Salze werden im verzweigten Tubulensystem dem Körper zurückgegeben. Schließlich werden nur etwa 1,5 Liter konzentrierter Urin ausgeschieden.
Neben der Entgiftung sorgen unsere Nieren dafür, dass unser Blutdruck, Wasser, Mineralien, Säuren und Basen im Körper innerhalb des Normalbereichs bleiben und dass unsere Knochen nicht schwach werden.
Größere Blutbestandteile wie Blutzellen oder Proteine werden nicht im Glomerulus gefiltert, sondern im Glomerulus zurückgehalten und in den Blutkreislauf zurückgeführt. Auf diese Weise regulieren die Nieren den Wasser- und Salzhaushalt des Körpers sowie den pH-Wert und den Blutdruck des Körpers.
Die Nieren produzieren verschiedene Hormone. Sie regulieren die Produktion von roten Blutkörperchen im Knochenmark und den Phosphat- und Kalziumstoffwechsel durch Aktivierung von Vitamin D und sorgen so dafür, dass die Knochen gesund bleiben.
Check-Up
Patienten, die ein Risiko haben, sollten ihre Nierenfunktion regelmäßig überprüfen lassen. Aber auch vermeintlich gesunde Menschen können von regelmäßigen Gesundheitschecks durch einen Arzt profitieren. In einigen europäischen Ländern bieten Gesundheitsdienste Gesundheitschecks an. Diese Untersuchungen werden in der Regel von Allgemeinmedizinern durchgeführt und sind in einigen Ländern auf Patienten beschränkt, die Risikofaktoren haben, wie höheres Alter, hohen Blutdruck, Vorhandensein von Diabetes mellitus und/oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Wie erkennen Sie, wenn Ihre Nieren nicht optimal arbeiten?
Bluttest
Bei Nierenerkrankungen können die Nieren das Blut nicht mehr ausreichend filtern und Abfallprodukte bleiben im Körper. Kreatinin und Harnstoff sammeln sich im Blut an. Die Werte dieser Stoffwechselendprodukte können mit einem Bluttest bestimmt werden. Da Kreatinin in den Muskeln gebildet wird, hängt die Menge an Kreatinin im Blut von der Muskelmasse und der Muskelarbeit ab. Der Normalwert liegt bei 0,8 – 1,2 mg/dl oder 70 – 106 µmol/l und die normale Harnstoffkonzentration beträgt 20 – 45 mg/dl oder 3,3 – 7,5 mmol/l.
Höhere Kreatininwerte im Blut weisen auf eine schlechte Nierenfunktion hin.
Glomeruläre Filtrationsrate (GFR)
Die glomeruläre Filtrationsrate (GFR) kann zur Beurteilung der Nierenfunktion und des Schweregrads der Krankheit herangezogen werden. Die GFR ist das Volumen, das die Glomeruli der Nieren in einer bestimmten Zeit filtern. Der Normalwert liegt zwischen 90 und 130 Milliliter pro Minute. Eine gesunde Niere filtert also mindestens 90 Milliliter Primärurin pro Minute aus dem Blut. Die in der klinischen Praxis am häufigsten verwendete GFR-Messung wird anhand des Kreatininwerts im Blutserum und unter Berücksichtigung von Alter und Geschlecht geschätzt.
Die chronische Nierenerkrankung kann nach der geschätzten glomerulären Filtrationsrate (eGFR) eingeteilt werden. Sie ist ein wichtiger Marker für die Entscheidung über Diagnose, Prognose und Behandlung.
Patienten mit einer CKD im Stadium 5 haben eine eGFR von weniger als 15 Milliliter pro Minute und könnten auf Dialyse angewiesen sein, die die Toxine aus dem Blut künstlich filtert, oder auf eine Nierentransplantation.
Darüber hinaus ist der Wert des Stoffwechselproteins Cystatin C im Serum ein sensibler Marker zur Bestimmung der GFR, der unabhängig von der Muskelmasse und daher von Alter und Geschlecht ist. Bei abnehmender Nierenfunktion wird Cystatin C unzureichend aus dem Blut herausgefiltert. Der Normalwert liegt unter 0,96 Milligramm/Liter.
Harnuntersuchung
Neben den Blutwerten sind auch die Urinwerte wichtig für die Untersuchung der Nierenfunktion. Wenn die Filterkapazität der Glomeruli eingeschränkt ist, kann Protein nicht mehr im Körper zurückgehalten werden und geht zunehmend in den Urin über (Proteinurie).
Ein gesunder Mensch scheidet normalerweise wenig oder kein Protein aus, höchstens 200 Milligramm Protein pro Tag.
Um die Nierenfunktion zu beurteilen, sollte die Konzentration des Proteins Albumin im Urin überprüft werden; bei einem gesunden Menschen liegt sie unter 30 Milligramm. Eine Konzentration von 30-300 Milligramm Albumin wird als Mikroalbuminurie bezeichnet. Ein Schnellurintest – Urinanalyse oder Urinstreifentest – auf Mikroalbuminurie kann die erste Anzeige für ein Nierenproblem liefern. Allerdings hängt die Proteinkonzentration im Urin von Ihrer Flüssigkeitsaufnahme ab. Um die Genauigkeit des Tests zu erhöhen, wird die Albuminkonzentration daher in einem Labortest auf die Kreatininkonzentration im Urin bezogen (Albumin/Kreatinin-Quotient). Insbesondere Diabetiker sollten regelmäßig auf Mikroalbuminurie getestet werden, um die Filterleistung der Nieren zu beurteilen.
Wenn bei einem Schnellurintest Protein nachgewiesen wird, müssen weitere Untersuchungen durchgeführt werden.
Der Urinstreifentest ist ein wesentlicher Bestandteil von Vorsorgeuntersuchungen durch den Hausarzt. Er liefert schnell und einfach Informationen über die Proteinkonzentration und damit über die Gesundheit der Nieren. Je weniger Protein im Urin, desto gesünder sind die Nieren.
Nierenersatz
Wenn die Nieren versagen, muss das Blut über eine Dialyse gereinigt werden. Dies liegt daran, dass die Anhäufung von Abfallprodukten im Blut lebensbedrohlich sein kann. Es gibt zwei Methoden zur künstlichen Blutreinigung: Hämodialyse und Peritonealdialyse.
Bei der Hämodialyse wird das Blut kontinuierlich aus dem Körper entnommen und in einer externen Maschine unter Verwendung einer Dialyseflüssigkeit gereinigt, um die Toxine zu entfernen. Das „gereinigte“ Blut wird dann zurückgegeben und so setzt sich der Zyklus fort. Jede Sitzung dauert etwa 4-5 Stunden und findet normalerweise dreimal pro Woche in einem Dialysezentrum statt. Unter bestimmten Umständen kann dies zu Hause durchgeführt werden.
Die Peritonealdialyse kann eigenständig zu Hause durchgeführt werden. Bei diesem Verfahren wird das Blut nicht durch eine Maschine, sondern durch das Peritoneum des Patienten gefiltert; die Membran im Magen. Etwa zwei Liter Dialyseflüssigkeit werden über einen Bauchkatheter in die Bauchhöhle des Patienten eingeführt, nach mehreren Stunden abgelassen und durch neue Dialyseflüssigkeit ersetzt.
Bei chronischer Nierenerkrankung im Endstadium sind Dialyse und Nierentransplantation die beiden Hauptbehandlungsoptionen.
Die Dialyse kann jedoch nicht alle Nierenfunktionen ersetzen, wie die Produktion des für die Blutsynthese wichtigen Hormons Erythropoetin oder Vitamin D, das für die Knochensynthese unerlässlich ist. Viele Dialysepatienten leiden an Anämie, Knochenstoffwechselstörungen, hohem Blutdruck und verminderter körperlicher Fitness.
Wenn es angebracht ist, ist die Nierentransplantation die optimale Form der Nierenersatztherapie. Wenn es jedoch keinen lebenden Nierenspender gibt, können die Wartezeiten für eine Niere von einem verstorbenen Spender lange sein. Darüber hinaus müssen die Patienten nach einer Nierentransplantation ein Leben lang Medikamente einnehmen, um das Immunsystem zu unterdrücken. Ohne Immunsuppression würden ihre Körper die Niere des Spenders ablehnen.