Digital physical activity intervention via the Kidney BEAM platform in patients with polycystic kidney disease
ONCO-ERA Working Group
Onconephrology Working Group

Über uns
Die Onkonephrologie widmet sich allen Aspekten der Nierenerkrankung und Krebs und wird durch verschiedene klinische Syndrome wie akutes Nierenversagen, chronische Nierenerkrankung, Bluthochdruck, Proteinurie und Elektrolytstörungen dargestellt. Diese Zustände entstehen oft aus Krebstherapien wie Chemotherapie, Immuntherapie, chimäre Antigenrezeptor-T-Zellen und Stammzelltransplantationen. Darüber hinaus sind einige Syndrome direkt mit dem Krebs selbst verbunden, wie etwa monoklonale Gammopathie oder Glomerularkrankheiten, die mit Malignität assoziiert sind. Darüber hinaus haben Patienten mit Nierenerkrankungen, die eine immunsuppressive Behandlung erhalten, insbesondere Nierentransplantatempfänger, ein erhöhtes Krebsrisiko, was eine spezialisierte Betreuung erfordert.
Die neue Arbeitsgruppe soll Aktivitäten auf dem Gebiet der Onkonephrologie in Europa fördern, indem sie die folgenden Ziele verfolgt:
- Forschung fördern: Studien zur Untersuchung der Schnittstelle zwischen Nierenerkrankung und Krebs ermutigen und unterstützen.
- Klinische Aktivitäten verbessern: Das Management und die Behandlung von nierenbezogenen Komplikationen bei Krebspatienten verbessern.
- Bildung fördern: Bereitstellung von Bildungsressourcen und Schulungen für Gesundheitsfachleute auf dem Gebiet der Onkonephrologie.
- Zusammenarbeit erleichtern: Schaffung von Möglichkeiten für interdisziplinäre Diskussionen und Zusammenarbeit zwischen Nephrologen, Onkologen und anderen Gesundheitsdienstleistern.
- Wissenslücken ansprechen: Identifizierung und Behebung von Lücken im Verständnis der Mechanismen und Behandlung von Nierenerkrankungen bei Krebspatienten.
Kontakte & Ressourcen
Regulations
Werden Sie Vorstandsmitglied
Ein offener Aufruf für 10 Vorstandsmitglieder ist offen vom 05. März 2025 bis zum 14. April 2025.
Um als Vorstandsmitglied der neuen ONCO-ERA Arbeitsgruppe in Frage zu kommen, muss der Bewerber:
- Über nachgewiesene relevante wissenschaftliche Expertise verfügen, die eine Teilnahme am Vorstand der ausgewählten Arbeitsgruppe rechtfertigen würde
- Ein ERA Vollmitglied sein, das in der geographischen Region von ERA lebt und praktiziert
- Das entsprechende Antragsformular ausfüllen, einschließlich eines kurzen Lebenslaufes und eines Motivationsschreibens
- Die Interessenbekundung im entsprechenden Bereich der digitalen Fläche von Mein ERA ausfüllen / aktualisieren
- Die Industrie oder Industrievertreter/-mitarbeiter können kein Mitglied des WG-Vorstands sein. Lesen Sie hier die Vorschriften.