Targeting bone in CKD without biopsy – novel non-invasive treatment targets
Women of ERA Task Force

Über uns
Das Hauptziel der Women of ERA (WERA) Task Force besteht darin, das Bewusstsein für Geschlechtergleichheit in der Nephrologie zu schärfen und die Bedeutung zu unterstreichen, weibliche Nephrologen dazu zu ermutigen, aktiv zur wissenschaftlichen Forschung und Verbreitung beizutragen, indem sie als Referentinnen an Bildungsveranstaltungen (Kongresse, CME, E-Seminare) teilnehmen.
Die WERA Task Force fördert in Zusammenarbeit mit dem Electronic Communication Committee (ECC) der ERA spezifische Bewusstseinskampagnen und könnte in Zusammenarbeit mit dem Vorsitzenden des Wissenschaftlichen Ausschusses des ERA-Kongresses eine Sondersession zum Thema Frauen in der Nephrologie auf dem jährlichen ERA-Kongress organisieren.
Kontakte
Verordnungen
ERAC & ENDI Stipendien für Oxford Leadership Programme
Die WERA Task Force unterstützt dank des ERA-Kuratoriums und der ENDI-Stiftung die Ausbildung weiblicher Fachkräfte im Bereich Nephrologie und zukünftiger Führungskräfte, indem sie six grants to attend courses in Oxford vergibt:
- drei für das Women Transforming Leadership Programme
- drei für das Oxford Healthcare Leadership Programme
Weitere Details
Diese spezielle Ausschreibung gilt nur für die Kurse, die im Oktober 2025 stattfinden. Sie ist vom 1. April bis zum 15. Juni 2025, um 12:00 Uhr mittags geöffnet
WICHTIG: Bewerber müssen sich ZUERST in Oxford bewerben und erst dann ihre Bewerbung bei ERA einreichen, wobei sie stets die Fristen berücksichtigen müssen.
Geschlechterverhältnis in der Nephrologie
Die WERA Task Force lädt Sie ein, an einer Umfrage zum Bewusstsein für Geschlechterverhältnis in der Nephrologie teilzunehmen. Dieser Fragebogen soll die Erfahrungen, Herausforderungen und Perspektiven von Fachkräften in der Nephrologie untersuchen, mit Fokus auf Geschlechtergerechtigkeit, berufliche Entwicklung und Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben.
Die Umfrage steht Nephrologie-Fachkräften unabhängig vom Geschlecht offen, denn wahre Geschlechtergerechtigkeit erfordert Einblicke von allen.
Sie ist vollkommen anonym, und Ihre ehrlichen Antworten tragen zu wichtigen Diskussionen und Initiativen bei, die eine inklusivere und gerechtere nephrologische Gemeinschaft fördern.
Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit nehmen, Ihre Erfahrungen zu teilen!
Machen Sie Ihre Stimme hörbar
Ihr Beitrag ist von unschätzbarem Wert, um zentrale Hindernisse und Verbesserungsmöglichkeiten in diesem Bereich zu identifizieren.
Das Ausfüllen des Fragebogens dauert etwa 10 Minuten.
Bitte antworten Sie bis zum 3. Mai 2025
Was sind die Hauptmissionen der Women of ERA Task Force?
Zeit zum Handeln
BILDUNG
Erhöhen Sie das Bewusstsein für die Geschlechterbalance innerhalb der ERA-Nephrologie-Gemeinschaft.
Fördern Sie Selbstvertrauen und Führungskompetenzen unter Frauen in ERA, einschließlich Mentorprogrammen.
Verbreiten Sie positive Geschichten über die Führungsrolle und wissenschaftliches Wachstum von Frauen innerhalb der ERA.
WISSENSCHAFT
Untersuchen Sie mögliche Ursachen, die zu Ungleichheiten im Geschlechterverhältnis beitragen.
Fördern und verbreiten Sie wissenschaftliches Interesse und Forschung zu geschlechtsspezifischen Unterschieden in der Nephrologie/Nierenerkrankungen (Zusammenarbeit/gemeinsame Projekte mit anderen Arbeitsgruppen, die geschlechtsspezifische Unterschiede behandeln).
NETZWERKARBEIT
Arbeiten Sie mit dem ERA-Rat zusammen, um die Vertretung von Frauen innerhalb der Gesellschaft in Arbeitsgruppen und Meetings auszugleichen.
Schaffen Sie Netzwerkmöglichkeiten für Frauen in der Nephrologie innerhalb der ERA und weltweit.
Kommunizieren Sie mit nationalen Gesellschaften, um Unterschiede innerhalb Europas zu verstehen.
AKTIONEN
Förderung von Stipendien für Frauen, die in ihrer wissenschaftlichen Karriere Rückschläge erlitten haben, aufgrund der Zeit, die sie für den Mutterschaftsurlaub oder die Betreuung kleiner Kinder aufgewendet haben.
Förderung von Initiativen zur Erleichterung der Teilnahme am ERA Kongress für schwangere Frauen oder Frauen mit kleinen Kindern.
Neueste Veröffentlichungen
Überwindung des Impostor-Syndroms
Mitglieder der Task Force

Lucia Del Vecchio
Italien
Olga Balafa, Griechenland
Ana Garcia-Prieto, Spanien
Magdalena Jankowska, Polen
Nilufar Mohebbi, Schweiz
Amaryllis Van Craenenbroeck, Belgien